Der Spielplatz wurde nach einer breiten Beteiligungsaktion mit Kindern, Jugendlichen, Anrainern und weiteren Interessierten 2008 grundlegend umgestaltet, blieb jedoch in seinen Grenzen erhalten. Durch eine Neuordnung konnten vielfältige Angebote für alle Altersgruppen geschaffen werden. Die Frequentierung durch Kinder aus dem Gebiet hat nach Fertigstellung der Maßnahme bis heute deutlich zugenommen, ein Zeichen, dass der Spielplatz gut angenommen worden ist.
Eine zusätzliche Besonderheit stellt das in 2009 realisierte betreute Spielangebot auf dem neu gestalteten Spielplatz dar, welches montags bis samstags auf einer abgegrenzten Teilfläche des Spielplatzes durch die Aktion Kinderparadies erfolgt.
Neben dem Spielplatz wurden auch Bereiche des Grünzuges zwischen Fuhlsbüttler Straße und Steilshooper Straße umgestaltet. Der Fuß- und Radweg erhielt eine neue Asphaltdecke,; durch Auslichtung, Neupflanzungen und wegebegleitende Eltemente konnte eine transparente Wegeführung hergestellt werden und der kleine Platz an der Fuhle erhielt ein neues Erscheinungsbild.
Die umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen am Spielplatz Schwalbenstraße und dem angrenzenden Grünzug sind 2008 weitestgehend abgeschlossen worden.
Bereits im April 2007 fanden nach einem erfolgreichen Aktionstag an dem über 170 Ideen gesammelt werden konnten zahlreiche Planungs- und Abstimmungstermine mit diversen Gremien vor Ort statt. Nach Abschluss der Beteiligungsprozesse konnte noch im November des gleichen Jahres mit der Umsetzung der Ergebnisse aus den Erörterungen begonnen werden. Die feierliche Eröffnung erfolgte im Sommer 2008gemeinsam mit über 150 großen und vor allem kleinen Gästen, die sich über das bunte Programm und die neuen Spielmöglichkeiten freuten.
Der neue Spielplatz verfügt seither über zwei Kleinkinderspielbereiche (einer für öffentliche Nutzung und einer für betreutes Spielen), eine Streetballanlage, einen Bolzplatz und einen von einer Rollerbahn umgebenen Spielbereich mit einer Vielzahl an Spielgeräten für alle Altersklassen und jeden Geschmack. Dazu zählen ein Gurtsteg, ein Hangelbogen, eine Drehscheibe und Schaukelelemente. Den Attraktions- und Mittelpunkt der Anlage bildet jedoch eine große Burg mit Tunnelrutsche. Ein zentraler Pavillon bildet den Treffpunkt für Eltern und Jugendliche. Auf Wunsch der Anwohner wurde der Bolzplatz an die Schwalbenstraße verlegt. Um ein friedliches Miteinander von Fußballern und Basketballern zu gewährleisten wurde die neue Streetballanlage in den Außenbereich des Bolzplatzes verlegt. Die dämmenden Kunststoffbeläge erfreuen nicht nur die Kinder, sondern auch die Anwohner, die sich eine geringere Lärmbelastung durch prallende Bälle wünschten.
Für die weitere Gestaltung des Spielplatzes wurden zahlreiche Bänke und Picknick-Tische, ein Pavillon sowie von den Kindern der Umgebung gestaltete Findlinge auf dem Spielplatz und entlang des Grünzugs integriert. Der Baumbestand konnte größten Teils erhalten bleiben. Der gesamte Spielplatz ist umzäunt und verfügt über einen Zugang im südöstlichen Bereich des Platzes.
Im Rahmen der Beteiligungstermine im Jahr 2007 wurde der Wunsch nach einem betreuten Spielangebot auf dem Platz geäußert. Aufgrund dessen wurde bereits im Jahr 2007 Kontakt zu dem Verein Aktion Kinderparadies aufgenommen, der ein solches auf 29 Spielplätzen in Hamburg anbietet. Nach Abschluss des Baus des Wetter- und Spielhauses erfolgte am 25.08.2009 die Übergabe des Hauses durch den Sanierungsträger an den Betreiber, die Aktion Kinderparadies, welche die Kinderbetreuung am 1.10.2009 startete. Das Angebot wird außerordentlich gut im Stadtteil angenommen, v.a. von Eltern mit Kindern im Krippenalter.
Die Betreuung richtet sich an Kinder zwischen eineinhalb und sechs Jahren und erfolgt durch ehrenamtliche Mitarbeiter. Der Beitrag pro Kind beträgt 1 Euro pro Stunde. Die Betreuung erfolgt montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr und samstags zwischen 10 und 14 Uhr. Ein kostenfreies Betreuungsangebot an Samstagen wird durch ein Sponsoring der IG Fuhle gesichert.
Zur Realisierung des Betreuungsangebotes wurde im Jahr 2008 und 2009 die Integration eines betreuten Spielbereiches durch die Aktion Kinderparadies auf dem Spielplatz mit einem abgezäunten Bereich und einem kleinen Gebäude als Wetterschutz / Aufenthaltsmöglichkeit mit Aufenthaltsraum, WC, kleiner Küche und Abstellraum realisiert. Für die Unterhaltung des Hauses wurden zunächst durch die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit u. Verbraucherschutz die Betriebskosten zugesichert und für die Folgejahre in Aussicht gestellt. Weitere Kosten werden durch einen Stiftungsfonds zugunsten der Aktion Kinderparadies getragen. Am 25.08.2009 fand die Übergabe an den Nutzer, die Aktion Kinderparadies e.V., durch die BIG-Städtebau statt.
Grünzug von der Fuhlsbüttler Straße zum Spielplatz Schwalbenstraße
Den Auftakt des Grünzugs bildet ein neuer, größerer Platz an der Fuhlsbüttler Straße. Er bildet von dort aus den Übergang zum Kinderspielplatz an der Schwalbenstraße. Die vorhandene Platzfläche wurde in Form einer großzügigen Gestaltung geöffnet. An den Außenbereichen entlang der Platzfläche wurde eine Hecke angelegt, vor der zahlreiche zum Verweilen einladende Sitzmöglichkeiten angeordnet wurden. Sie werden bis heute von unterschiedlichen Altersgruppen gut angenommen und tragen so zu einer neuen Belebung des Platzes bei. Eine bepflanzte Pergola bildet den östlichen Übergang von der Platzfläche zum Fußweg. Während die Platzfläche mit Grand gedeckt ist erhielt der daran anschließende Grünzug zur Steilshooper Straße durchgängig eine neue Asphaltdecke. Die bereits zugewachsene Bereiche wurden im Sinne einer transparenten Wegegestaltung neu ausgelichtet und die Ränder attraktiv mit Blütensträuchern und Gräsern aufgewertet. Die von Kindern ideenreich gestalteten Findlinge zieren den kompletten Spielplatz und Grünzug. Sie werden von Passanten als Sitzmöglichkeiten und von Kindern als Spielsteine angenommen und stiften darüber hinaus Identität.
Die aus dem Stadtteil heraus gewünschte Einfärbung der Einmündung in die Fuhlsbüttler Straße mit blauem Asphalt konnte leider nicht realisiert werden. Gründe hierfür lagen sowohl in der nur sehr kurzen Haltbarkeit der Farbe als auch den in Frage zu stellenden Kosten-/ Nutzenverhältnis und der schlechten Umweltverträglichkeit der Farbstoffe.